La tradizione incontra la modernitá
100 anni di esperienza nella produzione, logistica e commercializzazione mondiale di frutta e verdura costituiscono la base del nostro business.
Freschezza? Qualità? Sostenibilità? Efficacia? Flessibilità? La coesione di questi elementi in Kölla fa la differenza.
Vivendo la correttezza, ci concentriamo sulla trasparenza e diamo fiducia come partner competente e indipendente nella catena di produzione.
Con la consapevolezza della responsabilità e delle tradizioni da un lato e l’attenzione al cambiamento dei valori e alle nuove opportunità di mercato dall’altro, KÖLLA chiude il cerchio tra tradizione e modernità.
Con certezza la migliore frutta e verdura
Quali certificazioni e standard richiedono frutta e verdura di prima qualità? Dove sono le migliori posizioni possibili per coltivare quali varietà? Quali requisiti e linee guida legali devono essere rispettati e come può la frutta arrivare ancora più gustosa e sana ai vostri punti vendita? Inoltre, come deve essere l’etichetta perfetta?
KÖLLA stabilisce standard elevati – con la nostra gestione della qualità siamo sinonimo di un prodotto di prima classe – fin dall’inizio. Il rispetto dei requisiti di legge, il controllo costante dei residui di pesticidi, la fiducia nei nostri partner e la coltivazione certificata sono il terreno su cui cresce la nostra frutta. Con buone sementi su terreni fertili, produttori selezionati che coltivano i loro prodotti con amore e cura, e con costanti controlli di qualità, possiamo soddisfare queste esigenze.
Talenti naturali in marcia
Affinché i nostri prodotti brillino domani nei punti vendita come delle vere stars, abbiamo stabilito dei metodi con la nostra ditta specializzata nella Logistica TOP LINE che consentano la consegna puntuale a destino.Distanze brevi e coordinazione dei processi organizzativi garantiscono l´efficienza, l´affidabilità necessaria a rispettare i termini di consegna per soddisfare i programmi.
Con rapidità e flessibilità, i nostri colleghi del settore logistico e i nostri collaboratori nei trasporti hanno sempre tutto sotto controllo e possono in tal modo scegliere il percorso più diretto dal produttore al consumatore. Trasparenza, efficienza dei costi e sostenibilità hanno la priorità assoluta.
KÖLLA Logistics 365 giorni all’anno, 24 ore su 24. Per il massimo servizio. Per voi.
Risparmiare insieme le risorse
La nostra responsabilità nei confronti della Natura, quale nostro bene più grande.
Noi della KÖLLA prestiamo sempre attenzione alla sostenibilità, all’impiego attento delle risorse e agiamo nel rispetto dell’ambiente. Senza sacrificare il servizio e il comfort. Siamo lieti di offrirvi le nostre idee per l’imballaggio: Materiali assolutamente riciclabili eppure in grado di garantire un aspetto scintillante per i vostri prodotti. Brevi distanze e una pianificazione logistica ben ponderata proteggono anche l’ambiente. E naturalmente ogni singolo dipendente KÖLLA ne è convinto.
Imparzialità
Trasparenza e lealtà: che si tratti di un trattamento riconoscente dei nostri collaboratori o di rapporti amichevoli e di lunga data con i nostri produttori, la lealtà e la fiducia sono le fondamenta del nostro sistema di valori. Perché solo insieme le cose buone possono avere successo. Siamo felici di condividere questo successo. In questo modo, ci impegniamo regolarmente in buone cause e mostriamo apprezzamento per coloro che hanno bisogno di aiuto.
L’impegno sociale
Soziales Engagement ist uns wichtig. So konnten wir helfen.
2018: »Home iNAMi« / »Haus der Liebe«.
Especially NAMIBIAN ist eine namibische Stiftung, die soziale Projekte in Namibia durch die Gewinne der MYEISHA Taschen unterstützt (www.myeishanamibia.com) .
Ein Zuhause in Windhoek, Namibia für Kinder mit speziellen Schicksalen. Eine Ausbildung, eine Zuflucht, eine Familie.
Unser Ziel ist es, zum einen Waisen und bedürftigen Kindern, ein Zuhause zu geben. Diese Kinder haben traumatische Ereignisse in der frühen Kindheit erfahren oder wurden u.a. von ihren Familien oder der Gesellschaft verstoßen.
Zum anderen bietet das HOME iNAMi eine Tagesbetreuung an, welche bis zu 20 Kindern täglich eine warme Mahlzeit, Hausaufgabenhilfe und Betreuung bietet.
Es ist ein sicheres Zuhause für Kinder und Jugendliche, um ihnen Sicherheit, gesunde Ernährung, Bildung und Gesundheit geben zu können. Wir begleiten diese Kinder im Kleinkind- und Jugendalter, bis sie selbstständig sind. Mehr unter: www.especiallynamibian.com.
2017: Spendenprojekt MISEREOR: Christen und Muslime: Gemeinsam gegen die Wüste in Burkina Faso
In der Region Dori im Nordosten Burkina Faso haben sich 1969 Christen und Muslime zur »Union Fraternelle des Croyants«-UFC (Geschwisterliche Vereinigung der Gläubigen) zusammengeschlossen, um gemeinsam das extreme Vordringen der Wüste sowie die zunehmende Wasser- und Nahrungsmittelknappheit zu stoppen. Sie mussten lernen, mit dem halbtrockenen Klima umzugehen um unabhängig von ausländischen Getreidelieferungen ihr Leben zu sichern.
Die UFC entwickelte ein umfassendes Aktionsprogramm, das von MISEREOR von Anfang an finanziell unterstützt worden ist:
Schutz des Lebensraums, Wassergewinnung, Trinkwasserversorgung, Verbesserung der Nahrungsmittelproduktion, Berufsausbildung der Bewohner und vieles mehr.
Bisher konnte das Projekt die Abwanderung junger Menschen in die Städte bremsen und Familien zurückholen, die aufgrund der Dürre gegangen waren.
Geplant sind u.a. weitere Regenrückhaltebecken zur Bewässerung von Obst- und Gemüsefeldern sowie ca. 30 Trinkwasserbrunnen. Das ist Teil des Erosionsschutzprogramms, das die Böden erhält und ihre Fähigkeit zur Wasserspeicherung erhöht.
2016: Spendenprojekt MISEREOR: Waldgärten, neues Fundament für Haiti
Aus trockenem und verödetem Land wieder ein Stück Paradies machen. Wie soll das gehen in Haiti, wo nach jahrhundertelangem Raubbau kaum noch ein Baum übrig geblieben ist? »Anfangs waren wir skeptisch, als die Berater uns erklärten, wie wir auf einfache Weise wieder genug ernten können, um unsere Familien satt zu machen,« erzählt Georges Debleds, einer der verarmten Kleinbauern aus Haiti. »Aber jetzt sehen wir das Ergebnis: Genug Wasser, ein Boden, der uns zwei bis drei Ernten im Jahr schenkt. Und wir können sogar noch etwas auf den Märkten verkaufen.«
Früher war die Insel zu 90 Prozent mit Wald bedeckt. Nach mehr als 500 Jahren hemmungsloser Ausbeutung von Mensch und Natur gehört Haiti heute zu den ärmsten Ländern der Welt. Von seinem Baumbestand sind weniger als zwei Prozent geblieben. Zu Holzkohle verarbeitet ist Holz häufig die einzige Geldquelle für die verarmte Bevölkerung. Ein Teufelskreis: Armut und Hunger zwingen die Bauern zur Abholzung, das führt zu Naturkatastrophen, dadurch flüchten die Bewohner vom Land in die Elendsviertel der Städte.
Doch die Bauern werden sich zunehmend der ökologischen Katastrophe bewusst, die ihren Lebensraum bedroht. An diesem Punkt setzt das von MISEREOR unterstützte Agroforstprojekt an, die Situation beginnt sich zu verbessern. Das Geheimnis dieses Wandels sind die Waldgärten. Sie nutzen die Vielfalt einer naturnahen Vegetation, um die Erde zu schützen und ihre Fruchtbarkeit zu verbessern.